• Ernest Cole: Lost and Found
    Ernest Cole: Lost and Found
  • Lucky
    Lucky
  • Jonathans Retroflimmern: Playtime
    Jonathans Retroflimmern: Playtime
  • Nachmittage der Einsamkeit
    Nachmittage der Einsamkeit
  • Was Marielle weiß
    Was Marielle weiß
  • Lost Highway
    Lost Highway
  • Toxic
    Toxic
  • Irre Nächte: Sad Jokes
    Irre Nächte: Sad Jokes
  • Wild at Heart
    Wild at Heart
  • Caught by the Tides
    Caught by the Tides
  • Mein Platz ist hier – Il mio posto è qui
    Mein Platz ist hier – Il mio posto è qui
  • Transamazonia
    Transamazonia
  • Das Wachsfigurenkabinett
    Das Wachsfigurenkabinett
  • Volveréis
    Volveréis
  • Rumours
    Rumours
  • Jonathans Retroflimmern: Das siebente Siegel
    Jonathans Retroflimmern: Das siebente Siegel
  • Dune
    Dune
  • Inland Empire
    Inland Empire
  • Step Across the Border
    Step Across the Border
  • The Straight Story
    The Straight Story

UFERPALAST - Kino garantiert ohne 3D

  • Dune. USA 1984, 137 Min., engl. OmU, DCP, FSK: ab 16, Regie: DAVID LYNCH
Do 12.6. Fr 13.6. Sa 14.6. So 15.6. Mo 16.6. Di 17.6. Mi 18.6.
-- -- -- 20:00 20:00  20:00  20:00

Buch: David Lynch, Kamera: Freddie Francis, Musik: Toto, Brian Eno
Mit: Kyle MacLachlan, Max von Sydow, Jürgen Prochnow, Kenneth McMillan, Sting u.v.a.

Im Jahr 10191 ist das gesamte Universum abhängig von der Wunderdroge Spice Melange, welche die intergalaktische Raumfahrt ermöglicht. Das Spice existiert nur auf Arrakis, einem unwirtlichen Planeten, der von seinen Ureinwohnern, den Fremen, DUNE genannt wird. Diese warten auf die Ankunft des Messias, der sie in den heiligen Krieg führen wird, um Arrakis von der Herrschaft des bösen Reiches der Harkonnen zu befreien. Soweit kurz der Inhalt...
Lang ist die Geschichte der Versuche, Frank Herberts vielschichtigen Buchzyklus auf die Leinwand zu bannen. Bereits Anfang der Siebziger, nur ein paar Jahre nach Erscheinen des ersten Romans, versuchte sich Mid-night-Movie-Papst Alejandro Jodorowsky („El Topo“) daran und verhob sich ordentlich. Seine Vision eines bewusstseinserweiternden SciFi-Trips, für die er Künstler wie HR Giger, Salvador Dalí, Orson Welles und Pink Floyd zusammentrommelte, sprengte jedes Budget und wurde auf halbem Weg von den Geldgebern abgewürgt.
Die weit gediehenen Entwürfe wurden unter anderem in „Alien“ ausgeschlachtet und dessen Regisseur Ridley Scott kurzerhand als neuer Regisseur für „Dune“ angeheuert. Als dieser nach kurzer Zeit das Handtuch schmiss, versuchten es die Produzenten tatsächlich noch einmal mit einem der Jungen Wilden aus der Midnight-Movie-Szene – David Lynch – diesmal jedoch mit sehr viel weniger kreativer Freiheit. Was er ihnen liefern sollte, war etwas, das es vor allem mit dem rasenden Erfolgszug von STAR WARS aufnehmen konnte – so zumindest sieht der fertige Film aus: Ein etwas kitschiges Weltraummärchen, ohne zu viel Tiefgang, dafür mit atemberaubenden Kulissen und Kreaturen. Lynch selbst hat sich im Nachhinein immer wieder gerne vom Film distanziert: Es sei nur eine Auftragsarbeit gewesen. Dabei kam der Film zumindest in der SciFi- und Fantasy-Gemeinde gar nicht schlecht weg: Hier wird der Film bis heute von nicht wenigen als Kultstreifen verehrt, nicht zuletzt aufgrund seiner mit Sting oder „Agent Cooper“ Kyle MacLachlan kultigen Besetzung.

Kurzfilm:


Bild aus Kurzfilm

Spielfilm, Neuseeland,USA 2015,
Regie: Jake Mahaffy, 2'42 Min.

Der Film zeigt die historische Katastrophe, welche zum Ende der Ära des Rittertums führte.