Do 30.11. | Fr 1.12. | Sa 2.12. | So 3.12. | Mo 4.12. | Di 5.12. | Mi 6.12. |
20:00 | 19:00 | 21:00 | 16:00 |
Buch: Suzanne Raes, Kamera: Victor Horstink, Musik: Alex Simu
Dokumentarfilm
Drei Tage nach der Eröffnung waren alle Karten des größten Ausstellungsereignisses 2023 ausverkauft! 650.000 Besucher zog die große Vermeer-Ausstellung im Frühjahr diesen Jahres ins Amsterdamer Rijksmuseum. Nie wieder, so hieß es, wird es mehr von diesem Künstler zu sehen geben als hier. 28 von gerade mal 35 seiner erhaltenen Bilder, über den ganzen Globus verstreut, wurden gezeigt.
Was macht einen echten Jan Vermeer aus? Seine Meisterschaft stellt die Kunstgeschichte bis heute vor ungelöste Rätsel. Gregor Weber, Kunsthistoriker und einer der bedeutendsten Vermeer-Experten, kuratierte die bisher größte Ausstellung über den berühmten niederländischen Maler des Barocks. Auf Reisen zu internationalen Museen, Kunstexperten und Sammlern trägt er nach und nach die Gemälde des Künstlers zusammen.
Im Austausch mit Experten und Enthusiasten werden Vermeers Schöpfungen genau unter die Lupe genommen. Forscher befragen jedes Detail, bemühen schweres Röntgengerät, versuchen, dem rätselhaften Maler von »Das Mädchen mit dem Perlenohrring« mit modernsten Methoden auf die Schliche zu kommen, sein Geheimnis zu lüften. Mächtige Kunstinstitutionen streiten um Deutungshoheit. Und erstaunlich oft fließen Tränen der Rührung.
Dieser Film ist ein Faszinosum: gebannt wie von einen Krimi verfolgt man die Entstehung einer Ausstellung, versinkt wie ihre Protagonisten in der Anschauung reiner Schönheit und radikal formalistischer Konstruktion.
Kurzfilm:
Experimentalfilm, Deutschland 2019
Regie: Jelena Ilic, 3'39 Min.
»Die Wellen des Rheins erinnern mich an den Euphrat. Ich bin in Köln am Euphrat.« Jabbar floh aus Aleppo nach Deutschland. In Köln fand er ein neues Zuhause.